Sie haben noch keine Produkte zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt!
Entdecken Sie kulinarische Köstlichkeiten in der Hofkellerei Vaduz sowie im Restaurant Torkel direkt im fürstlichen Herawingert!
Sie haben noch keine Produkte zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt!
Wine Life, Frühjahr 2025
Die Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein
Das niederländische Weinmagazin Wine Life empfiehlt in seiner aktuellen Ausgabe unseren Chardonnay Herawingert 2021 – einen fassgereiften Ausnahmewein mit exotischer Frucht und viel Charakter. Ein Geheimtipp für Liebhaber eleganter Weißweine mit Tiefgang.
abenteuer und reisen, Dezember 2024
Die Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein
Im traditionsreichen Reisemagazin abenteuer und reisen widmet sich Autor Hansjörg Jung in einem doppelseitigen Porträt den Weingärten der Hofkellerei Liechtenstein in Vaduz und im Weinviertel. Im Fokus stehen die Lagen Herawingert und Karlsberg sowie das nachhaltige Arbeiten.
Besonderes Augenmerk gilt der Philosophie von Stefan Tscheppe und seinem Team: Herkunft, Eleganz und Frische stehen im Zentrum – statt Technik im Keller zählt der Charakter der Lagen. Auch Prinzessin Marie kommt zu Wort und gibt Einblicke in das familiäre Engagement für Wein und Kultur.
Ein lesenswerter Beitrag über Herkunft, Wandel und Weitblick.
LuxuryFacts, Dezember 2024
Feine Weißweine für die Festtage – und darüber hinaus
In ihrer Auswahl „White Wines for White Christmas (and Then Some More)“ empfiehlt LuxuryFacts den 2021er Ried Karlsberg Grüner Veltliner der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein als eleganten Speisebegleiter für die Wintermonate. Mit brillanter Frische, feiner Würze und typischem Herkunftscharakter steht er exemplarisch für die stilistische Handschrift des Weinguts.
Hier nachlesen: luxuryfacts.com
USA Today, December 2024
With centuries of tradition and heritage in every glass, elite wines grown from historic vineyards form an integral part of the principality’s past, but are adapting well to modern trends.
Please the palate, November 2024
Allison Levine über die eleganten Weine der Hofkellerei Liechtenstein
In ihrem neuesten Artikel stellt Allison Levine den 2021er Ried Herawingert Pinot Noir der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein vor. Besonders beeindruckt von der Balance und Mineralität schreibt sie: „The wine is bright with fresh acidity and delicate tannins, showcasing aromas of white strawberries, raspberries, sour cherries, and a touch of earthiness.“
Hier nachlesen: pleasethepalate.com
Crushed Grape Chronicles, November 2024
Robin Renken über die Weine und den Charme Liechtensteins
In ihrem neuesten Artikel beleuchtet Robin Renken die außergewöhnlichen Weißweine der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein und taucht gleichzeitig in die faszinierende Geschichte und Kultur des Fürstentums ein.
Hier nachlesen: crushedgrapechronicles.com
Proefschrift, November 2024
Im Restaurant De Nieuwe Polderkeuken in Stolwijk präsentierte Tire Bouchon eine Lunchverkostung mit Weinen der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein. Das Fürstenhaus besitzt Weinberge in Österreich und Liechtenstein. In den letzten Jahren hat sich die Qualität der Produktion unter der Leitung von Stefan Tscheppe erheblich verbessert. Chefkoch Frank Streefland von De Nieuwe Polderkeuken bereitete passende Gerichte zur Begleitung der Weine vor.
Read the article here: proefschrift.nl
Schweizer Weinzeitung, Oktober 2024
Die Weine der Hofkellerei Liechtenstein wurden erneut in der Schweizer Weinzeitung mit Top-Bewertungen ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist der 2020 Herawingert Pinot Noir Große Reserve mit 19 von 20 Punkten. Der Ried Karlsberg Riesling Privat 2022 wurde ebenfalls für sein dichtes, charmantes Bouquet und die elegante Säure gelobt. Diese Auszeichnungen reflektieren das Engagement und die Leidenschaft des gesamten Teams der Hofkellerei.
Viel Freude beim Genießen wünscht das Team der Hofkellerei Liechtenstein!
3 ÉTOILES / ÉTÉ 2024
Enclavé entre la Suisse à l’ouest et l’Autriche à l’est, le Liechtenstein, petit pays de 160,5 kilomètres carrés, est une monarchie dont le prince régnant, Hans-Adam II, est le souverain et le chef d’État depuis 1989.
Vinous, 18.07.2024
"The wines-both for Weinviertel and Liechtenstein-show pristine freshness and clarity throughout."
Anne Krebiehl, MW verkostete unsere Weine.
Noch vor kurzem galten die Weine der Fürstlichen Hofkellerei als unspektakulär. Das ändert sich, seit Stefan Tscheppe das Management der Weingüter in Vaduz und im österreichischen Weinviertel übernommen hat. finews.ch hat den ambitionierten Wein-Macher besucht – und dabei auch erfahren, welche Weine der Fürst am liebsten trinkt.
Gault&Millau Schweiz, 13.06.2024
In der Schweiz weiss man das noch zu wenig: Im Fürstentum Liechtenstein gedeihen hervorragende Pinot Noirs.
Falstaff, 27.05.2024
Mit den neuen 13 Weingütern wächst die ÖTW-Familie von 77 auf 90 Mitglieder, für das Weinviertel fungiert Stefan Tscheppe, Betriebsleiter der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein als Obmann.
Wine+Partners, 27.05.2024
„Unser Ziel ist es, herkunftsgeprägte Weine zu schaffen, die international für ihre Spitzenqualität anerkannt sind. Der Beitritt zu den Österreichischen Traditionsweingütern ist für uns daher ein logischer Schritt“, erklärt Stefan Tscheppe, Obmann des Vereins ÖTW Weinviertel.
Priority Magazine, Issue 1/2024
„Mezi hlavní starosti vinařů v Rakousku patří hledání kvalifikované manuální pracovní síly, klimatické změny, zajištění míry vzdělanosti a odpovídající marketing.“
„Die Suche nach qualifizierten Arbeitskräften, der Klimawandel, die Sicherstellung des Bildungsniveaus und eine angemessene Vermarktung gehören zu den Hauptanliegen der Winzer in Österreich.“
LIEWO, 21.04.2024
22 Lernende mit vier Begleitpersonen machten sich auf zum Lernenden-Lager von 100pro! Berufsbildung Liechtenstein. Dies führte die Gruppe zur Hofkellerei Wilfersdorf.
95+ Punkte im kürzlich erschienen A la Carte Weinguide 2024 für den Ried Karlsberg 2021 aus der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein!
"...engmaschige Struktur, feinster Gerbstoff, mineralisches Finish, rosa Grapefruit im Nachhall, Potenzial."
ÖGZ Österreichische Gastronomie- und Hotelzeitung, 03.11.2023
"Neben bekannten Namen im benachbarten Seewinkel setzt die seit dem 14. Jahrhundert mit dem Weinviertel verbundene Hofkellerei Liechtenstein seit 2019 auf das kalkige Terroir. Was einen klaren Qualitätsausweis darstellt!"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.07.2023
„Guter Wein benötigt ein lebendiges Tierreich im Untergrund“. Philipp Krohn von der Frankfurter Allgemeine Zeitung besuchte u.a. Produktionsleiter Josef Stumvoll in den Weingärten rund um Herrnbaumgarten.
Falstaff Profi, Juni-August 2023
Unter der Patronanz von Stefan Tscheppe und Prinzessin Marie von und zu Liechtenstein hat sich die Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein zu einem der Leitbetriebe des Weinviertels entwickelt.
Vinaria, Nr. 02 2023
Auf dem Weg zur Spitze: Seit Übernahme der Betriebsführung der Hofkellereien des Fürsten von Liechtenstein durch Stefan Tscheppe hat sich in Wilfersdorf und Vaduz einiges getan.
Le Figaro, 10.03.2023
Das deutschsprachige Fürstentum, das sich zwischen die Schweiz und Österreich schmiegt, hält den Titel des kleinsten Weinbaugebiets der Welt inne und produziert in aller Stille unschätzbare Schätze.
Gault Millau online, Jänner 2023
Stefan Tscheppe hat einen Generationenwechsel begleitet und einen Paradigmenwechsel von weniger Menge zu mehr Qualität beschleunigt. Plus: Verkostungsnotizen
Wiener Zeitung, 25.11.2022
Der mit Weinbauflächen im Weinviertel, im Burgenland und in Vaduz ausgestatteten Hofkellerei ist mit einem neuen Team in erstaunlich kurzer Zeit ein bemerkenswerter Aufschwung gelungen.
Die Presse, 12.03.2022
Die Presse über Wein, Kulinarik und die Liechtensteinroute vom Weinviertel bis nach Tschechien.
Kulinarik in Liechtenstein, 10.03.2022
Das Volksblatt über den aktuellen Top-Rotwein der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein in Wilfersdorf und über das Pop-Up des Restaurant Torkels im Engel.
Radio Wien, April 2022
Radio Wien im Gespräch mit Weingutsleiter Stefan Tscheppe in den jahrhundertealten Kellergewölben in Wilfersdorf.
Schweizerische Weinzeitung, 01.03.2022
André Kunz über den fürstlich liechtensteinischen Weinbau und die Weine der Hofkellerei. Mit Bewertung!
SOMMjournal.com, 22.01.2022
This emerging wine region is ready for its big reveal.
René Gabriel, Jänner 2022
Eine Delikatesse mit Finessen und Anmut. Grosser Pinot muss tanzen. Dieser tanzt. Definitiv! Weltklasse aus Liechtenstein! 19/20 beginnen
Liechtensteiner Vaterland, 21.01.2022
René Gabriel, der einflussreiche Weinkritiker, bewertet den Pinot Noir der Hofkellerei als Weltklassewein mit 19 von 20 Punkten.
Volksblatt, 20.01.2022
«Weltklasse aus Liechtenstein» und 19 von 20 Punkten attestierte René Gabriel, einer der einflussreichsten Weinkritiker im deutschsprachigen Raum, dem Pinot Noir Herawingert 2019 aus der fürstlichen Hofkellerei.
Klaus Rathje, 17.12.2021
«Winzer können inzwischen besser auf den Klimawandel reagieren»
Stefan Tscheppe, Leiter der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein, stellt sich den Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.
Wiener Zeitung, 15.10.2021
Der Wiener Bildhauer und Konzeptkünstler Josef Trattner hat gemeinsam mit der Hofkellerei des Fürsten Liechtenstein im Weinviertler Ort Herrnbaumgarten ein ausgefallenes Event über die Bühne gebracht.
Bodensee Journal, Oktober 2021
Eine überraschende Vielfalt an Liechtensteiner Weinen und Weinproduzenten gab es beim 9. Winzerfest in Vaduz zu entdecken.
Die Weltwoche, 26.08.2021
Biologische Weine sind eine Herausforderung. Wer den Aufwand nicht scheut, wird durch spannende Erzeugnisse mit ausgeprägtem Jahrgangsprofil belohnt.
Made in Liechtenstein 2021, 01.07.2021
Die Hofkellerei in Vaduz ist meine Aufsteiger-Marke 2021/21. Sie hat es m. E. in einer für sie nicht ganz einfachen Zeit - während der Pandemie für sich zu punkten, und zwar mit einem ausgezeichneten Take-away mit leckeren Speisen und sehr engagierten und sympathischen Markenbotschaftern. Auch ist sie in relevanten Touchpoints präsent und aktiv. Das lässt darauf hindeuten, dass die Marke «entstaubt» wurde.
Neu in Wien: The Winemaker & The Somm Ein Abend. Zwei Perspektiven. Und Weine, die bleiben. 24. April · The Winemaker & The Somm · € 59,00Wenn unser Önologe Josef und Sommelier Jakub gemeinsam zur Verkostung laden, geht’s um mehr als nur Geschmack. Es geht um Stilistik, Herkunft – und den Blick über den Tellerrand. Mit The Winemaker & the Somm startet eine neue Reihe für alle, die Wein bewusst erleben wollen. Kleine Runde, große Namen – auch international. Max. 26 Personen · Start: 18 Uhr |
Wein erleben, vergleichen, verstehen – Mittwochs, 18 Uhr
Von 2024 bis 2019 – an diesem Abend nehmen wir uns Zeit für Grünen Veltliner, wie er typisch für das Weinviertel ist. Mit dabei: Weine der Weingüter Liechtenstein, Gschweicher, Taubenschuss, Gruber Röschitz und Zull. Sommelier Michael Gruber-Doberer vergleicht mehrere Jahrgänge von DAC und DAC Reserve.
Was macht der An- und Ausbau mit dem Wein? Angeh. Weinakademiker Alexander Winter führt durch drei Rebsorten – Grüner Veltliner, Chardonnay und Pinot Noir. Ein Abend in Dreier-Flights, quer durch Herkunft, Handschrift und Philosophie.
Start jeweils um 18:00 Uhr
Anmeldung zu den Verkostungen
unter vinothek@hofkellerei.at oder
telefonisch +43 1 3195767 300
WEINGUTSFEST
300 Jahre Gewölbekeller Wilfersdorf
17. Mai 2025, 12–19 Uhr
Vor 300 Jahren wurde der Weinkeller im
Weingut Liechtenstein in Wilfersdorf errichtet.
Noch heute reifen in ihm die frischen und
herkunftsgeprägten Weine des Weinguts.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen zu
feiern – mit eleganten Weinen, einer spannenden
Archivverkostung gereifter Jahrgänge,
lässiger Livemusik und saisonaler Küche!
300 Jahre - 300 Tickets
Eintritt: 20 Euro inkl. 10 Euro Einkaufsgutschein | Veranstaltungsort:
WEINGUT LIECHTENSTEIN | BRÜNNERSTRASSE 8, 2193 WILFERSDORF
Harmen Loeding, Trauben mit einem blauen Band
© LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna
Nach Ticketkauf erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung von unserem Team.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ticketkauf unter www.hofkellerei.at/shop
Erleben Sie einen besonderen Einkauf- & Genuss-Samstag im Weingut Liechtenstein in Wilfersdorf!
Am Samstag, 3. Mai 2025, öffnen wir von 13:00 bis 17:00 Uhr unsere Türen für Sie. Nutzen Sie die Gelegenheit, unsere frischen, herkunftsgeprägten Weine zu verkosten, Ihre Lieblingsweine einzukaufen und sich von unserem Team beraten zu lassen.
Sowohl einzelne Gäste als auch Gruppen sind herzlich Willkommen. Wir bitten um Voranmeldung bei größeren Gruppen ab 8 Personen unter wein@hofkellerei.at.
Auf Anfrage bieten wir Führungen durch die historischen Kellergewölbe an.
Bei schönem Wetter ist unsere Terrasse geöffnet!
Ausgebucht!
Freitag, 01. August 2025
Erleben Sie einen unvergesslichen Abend vor der historischen Kulisse des Liechtenstein-Schlosses Wilfersdorf. Nach zehn Jahren findet hier wieder „Tafeln im Weinviertel“ statt.
Programm:
Weinbegleitung durch die Hofkellerei Liechtenstein. Lassen Sie sich von Jazz-Klängen musikalisch verwöhnen, während Sie in einzigartiger Atmosphäre genießen.
Sichern Sie sich Ihren Platz für ein einmaliges Erlebnis im Weinviertel. Weitere Informationen und Buchung unter: www.weinviertel.at/tafeln
Terminvorschau 2025